Begriffe, die jeder Dampfer kennen sollte
Die RandM Community hat über die Jahre ihre ganz eigene Sprache entwickelt. Wer sich durch Foren klickt oder Kommentare in Social Media liest, stößt schnell auf Begriffe wie „Ghosting“, „Soft Pull“ oder „Scratch-Code“. Für Außenstehende klingt das zunächst verwirrend, doch hinter den Wörtern steckt jede Menge Erfahrung, Technik und Community-Wissen.
Gerade für Einsteiger ist es hilfreich, ein Glossar zu haben, das alle relevanten Ausdrücke erklärt. Genau das findest du hier: Das inoffizielle RandM Wörterbuch, sortiert nach Kategorien und alphabetisch geordnet.
Egal ob du gerade deine erste RandM Tornado 7000 ausprobierst oder schon längst bei den Display-Modellen 25000 & 30000 gelandet bist – dieses Wörterbuch hilft dir, die Sprache der Szene zu verstehen. Und natürlich haben wir viele spannende Links zu Produkten, Blogartikeln und Hintergrundseiten eingebaut, damit du sofort tiefer einsteigen kannst.
Modelle & Design
Affen-Design (12000er)
Die RandM Tornado 12000 ist bekannt für ihre auffälligen Verpackungen mit Affen in bunten Kostümen. In Foren und Communities spricht man deshalb oft von der „Affen-Serie“. Für viele Sammler zählt diese Reihe zu den kultigsten, weil sie sich optisch stark von den minimalistischen Clean-Modellen unterscheidet.
👉 Beispiel: RandM Tornado 12000 – Blueberry Raspberry
Brainhead (9000er)
Die RandM Tornado 9000 ist seltener auf dem Markt, aber unverwechselbar durch ihr Design mit einem Kopf, in dem ein Gehirn zu sehen ist. Daher kommt der Community-Name „Brainhead“. Gerade Sammler, die jede Edition haben möchten, suchen gezielt nach dieser Reihe.
Clean-Design
Wenn die Community von „Clean-Modellen“ spricht, sind damit die Tornados gemeint, die ohne auffällige Prints auskommen. Statt bunter Figuren oder Tiere setzen sie auf minimalistische Designs mit schlichter Farbgebung. Typische Vertreter sind die RandM Tornado 10000, die RandM Tornado 20000 oder die RandM Tornado 35000.
👉 Beispiel: RandM Tornado 20000 – Cherry Berry
Comic-Tornado (30000er)
Kaum ein Modell sorgt für so viele Diskussionen wie die RandM Tornado 30000. Sie ist das Gegenteil des Clean-Designs und zeigt auffällige, bunte Comic-Figuren. Daher der inoffizielle Name „Comic-Tornado“. Viele Fans feiern das extravagante Design, andere bevorzugen eher die schlichte Optik. Geschmackssache – im wahrsten Sinne.
👉 Beispiel: RandM Tornado 30000 – Banana Ice
Display-Modelle (25000 & 30000)
Die Modelle RandM Tornado 25000 und RandM Tornado 35000 besitzen ein Display, das Akkustand und Zuganzahl anzeigt. Dieses Feature hebt sie deutlich von den kleineren Modellen ab. Vor allem Power-User lieben die Transparenz, weil sie genau wissen, wann der Akku schwächer wird oder wie viele Puffs noch drin sind.
👉 Beispiel: RandM Tornado 25000 – Tropical Rainbow Blast
Gorilla (7000er)
Die RandM Tornado 7000 ist das kleinste Modell der Tornado-Reihe und wird wegen des Gorilla-Designs oft einfach „Gorilla“ genannt. Viele steigen mit dieser Serie ein, weil sie preislich attraktiv und gleichzeitig kompakt ist.
👉 Beispiel: RandM Tornado 7000 – Kiwi Passion Fruit Guava
Leopard (40000er)
Die RandM Tornado 40000 ist die bislang größte Ausführung und hat ein auffälliges Leopardenmuster. In Foren wird deshalb von der „Leopard-Serie“ gesprochen. Mit bis zu 40.000 Zügen gehört sie zu den langlebigsten Einweg-Vapes überhaupt.
👉 Beispiel: RandM Tornado 40000 – Watermelon Bubblegum
Scratch-Code / Echtheitscode
Jede originale RandM Vape besitzt einen Scratch-Code, mit dem sich die Echtheit online überprüfen lässt. Dieses Feature schützt vor Fälschungen und ist ein wichtiger Bestandteil der Marke. Viele Käufer checken den Code direkt nach Erhalt.
Züge zählen
RandM-Modelle sind nach der Anzahl der Züge benannt, die sie im Durchschnitt ermöglichen (z. B. 7000, 15000 oder 40000). In der Praxis hängt die tatsächliche Zahl aber von deinem Zugverhalten ab: Wer „Soft Pulls“ macht, kommt meist näher an die Herstellerangabe, während „Hard Pulls“ die Zahl reduzieren.
Technik & Nutzung
Auto-Draw
Alle RandM Tornado Vapes sind sogenannte Auto-Draw-Geräte. Das bedeutet: Es gibt keinen Feuerknopf, sondern die Vape aktiviert sich automatisch, sobald du daran ziehst. Dieses System macht die Nutzung extrem einfach – auspacken, ziehen, genießen.
- Alltagssprache: „Ich liebe, dass ich bei RandM nicht auf einen Knopf drücken muss.“
- Vorteil: Einsteigerfreundlich, da keine Einstellung nötig ist.
- Typische Modelle: Alle Tornado-Serien von 7000 bis 40000.
Battery Drain
„Battery Drain“ beschreibt das Phänomen, wenn ein Akku plötzlich schwach wird oder schneller leer geht. Bei Einweg-Vapes wie den RandM Tornados tritt das eher am Ende der Lebensdauer auf. Das Display der 25000er und 30000er zeigt den Akkustand, wodurch du es besser im Blick behältst.
- Alltagssprache: „Mein 25000er zeigt noch 10 Prozent Akku, aber er wird schon schwächer.“
- Tipp: Bei Modellen ohne Display einfach auf den Geschmack achten – wenn er dünner wird, ist meist der Akku fast leer.
Dry Hit
Von einem Dry Hit spricht man, wenn die Coil nicht mehr ausreichend mit Liquid versorgt wird. Das Ergebnis ist ein kratziger, verbrannter Geschmack. Auch wenn bei RandM durch die Mesh-Technologie Dry Hits selten sind, kann es bei extrem langen Zügen oder „Over-Puffing“ vorkommen.
- Alltagssprache: „Uff, das schmeckt verbrannt – ein klassischer Dry Hit.“
- Vorbeugung: Keine extrem langen Züge, Pausen zwischen den Zügen einhalten.
👉 Mehr dazu im Blog: Diese 3 Fehler killen deine Vape - und fast jeder macht sie
Flavor Fade
Der Begriff „Flavor Fade“ beschreibt, wenn der Geschmack einer RandM Vape nach vielen Zügen schwächer wird. Ursachen sind eine abgenutzte Coil oder einfach die Ermüdung des eigenen Geschmackssinns. Besonders süße Sorten neigen dazu, schneller fade zu wirken.
- Alltagssprache: „Meine Jelly Beans schmeckt nach 2 Tagen nicht mehr so intensiv.“
- Beispiel-Sorte: RandM Tornado 20000 – Jelly Beans
👉 Weiterführend: Warum schmeckt meine RandM Vape nach ein paar Tagen ganz anders?
Ghosting
„Ghosting“ ist ein Insider-Begriff aus der RandM-Community. Gemeint ist, wenn der Geschmack fast verschwindet, obwohl noch Liquid vorhanden ist. Viele beschreiben es als „Geistergeschmack“ – man zieht, aber der Flavor ist nur noch halb da.
- Alltagssprache: „Meine Cola Ice ghostet schon nach drei Tagen.“
- Tipp: Ice-Sorten wie RandM Tornado 15000 – Berry Lemonade neigen etwas weniger zum Ghosting.
Hard Pull
Ein „Hard Pull“ bedeutet, dass man sehr kräftig und lange an der Vape zieht. Das sorgt zwar kurzfristig für viel Dampf, belastet aber Coil und Liquid. Typische Folge: Kratzen im Hals oder schneller Flavor-Verlust.
- Alltagssprache: „Du ziehst zu hart, mach lieber Soft Pulls.“
- Tipp: Lieber sanfte, regelmäßige Züge (Soft Pull) statt harte, lange.
Mesh-Coil
Die Mesh-Coil-Technologie ist eines der Markenzeichen von RandM. Statt eines einzelnen Drahts wird ein feines Netz verwendet, das sich gleichmäßig erhitzt. Ergebnis: intensiver Geschmack, dichter Dampf und weniger verbrannte Stellen.
- Alltagssprache: „Die Mesh-Coil in der 35000er macht den Geschmack so stark.“
- Typische Modelle: Ab RandM Tornado 15000 Standard.
👉 Beispiel: RandM Tornado 35000 – Mexico Mango Ice
Puff-Counter
Die Display-Modelle wie die RandM Tornado 25000 und 30000 haben einen Puff-Counter. Damit siehst du, wie viele Züge du schon genommen hast. Besonders praktisch, wenn du deinen Konsum tracken möchtest oder neugierig bist, ob die Herstellerangabe realistisch ist.
- Alltagssprache: „Mein Puff-Counter zeigt schon über 20.000 an – noch läuft sie top.“
- Tipp: Zahl nie zu ernst nehmen, da Zugdauer und Intensität stark variieren.
Soft Pull
Der „Soft Pull“ ist das Gegenteil vom Hard Pull. Gemeint ist ein sanfter, gleichmäßiger Zug, der den Coil schont und den Geschmack gleichbleibend hält. Viele erfahrene Dampfer schwören auf diese Technik, weil sie weniger oft zu Dry Hits oder Kratzen führt.
- Alltagssprache: „Wenn du Soft Pulls machst, hält deine 20000er viel länger.“
-
Empfehlung: Besonders wichtig bei intensiven Sorten wie RandM Tornado 20000 – Kiwi Passion Fruit Guava
Geschmacksrichtungen & Aromen
Cherry Cola
Eine der beliebtesten Sorten überhaupt ist die RandM Tornado 15000 – Cherry Cola. Der Mix aus süßer Kirsche und dem prickelnden Cola-Aroma erinnert viele an den bekannten Softdrink. In Foren wird die Sorte oft einfach nur „Cola“ oder „Cola Ice“ genannt, obwohl sie eigentlich die Kombination aus beiden Geschmäckern ist.
Cooling-Effekt / Ice
Das kleine Wort „Ice“ in einem Sortennamen sorgt regelmäßig für Verwirrung bei Neulingen. Gemeint ist kein neues Aroma, sondern der Zusatz eines kühlenden Effekts – meist durch Menthol oder ähnliche Stoffe erzeugt. Dadurch fühlt sich der Zug frischer und kühler an, besonders angenehm im Sommer.
Dr. Blue
Wohl die kontroverseste Sorte in der RandM-Welt: Dr. Blue. Manche schwören darauf und nennen sie den absoluten Klassiker, andere klagen über einen verbrannten Geschmack. Diese Sorte ist zum Meme in der Community geworden – man liebt oder hasst sie.
Fanta-Vape
Die RandM Tornado 35000 – Fanta hat ihren Spitznamen nicht ohne Grund: Sie schmeckt stark nach dem bekannten Orangengetränk. In Foren wird sie oft nur als „Fanta-Vape“ bezeichnet. Viele nutzen den Namen stellvertretend für alle Clean-Modelle der 35000er Reihe.
Fresh Mojito
Ein Signature-Flavor ist auch die RandM Tornado 35000 – Fresh Menthol Mojito. Sie kombiniert die Frische von Limette mit dem bekannten Minze-Kühleffekt – fast wie ein Cocktail im Vape-Format. In der Community hat sich der Name „Mojito-Vape“ eingebürgert.
Mango Ice
Wenn jemand von „Mango Ice“ spricht, ist damit fast immer die RandM Tornado Mango Ice gemeint – ein absoluter Signature-Flavor. Der Begriff wird oft stellvertretend für alle fruchtigen Ice-Sorten genutzt, so wie „Cola“ für Cola-Aromen.
Mr. Blue
Der kleine Bruder von Dr. Blue – weniger umstritten, aber trotzdem eine Ikone. Mr. Blue ist bekannt für seinen fruchtig-süßen Geschmack mit leichter Frische. Oft wird er direkt im Vergleich zu Dr. Blue genannt: „Mr. Blue ist die bessere Wahl, wenn man Dr. Blue nicht verträgt.“
Community-Phänomene
Auslaufen / Leaking
Ein Wort, das fast jeder Dampfer schon mal gehört hat: Auslaufen (engl. Leaking). Gemeint ist, wenn Liquid aus der Vape austritt – meistens beim falschen Lagern. Besonders wenn eine RandM seitlich oder liegend aufbewahrt wird, kann das passieren.
Tipp: RandM Vapes immer aufrecht lagern, am besten in einer Halterung oder Schachtel.
Chain Vaping
Mit „Chain Vaping“ ist gemeint, wenn man sehr häufig in kurzer Zeit an seiner Vape zieht – fast wie eine Kette. Bei RandM Geräten führt das zu schnellerer Überhitzung, kürzerer Lebensdauer und manchmal auch zu Dry Hits.
Tipp: RandM Vapes immer aufrecht lagern, am besten in einer Halterung oder Schachtel.
Cooling Shock
Dieser Begriff wird von vielen Community-Mitgliedern genutzt, um das Gefühl beim ersten Zug einer sehr intensiven Ice-Sorte zu beschreiben. Besonders Sorten wie Cherry Ice oder Watermelon Ice können wie ein kleiner „Frischeschock“ wirken.
Alltagssprache: „Der erste Zug war ein richtiger Cooling Shock.“
Flavor Ghost
Wenn ein alter Geschmack im Coil oder Mundgefühl „hängen bleibt“, auch wenn man längst ein anderes Modell dampft. Typisch bei sehr intensiven Sorten.
Tipp: Zwischen den Modellen Pausen einlegen, Wasser trinken.
Flavor Switch
Der Begriff beschreibt das Phänomen, dass eine Vape nach ein paar Tagen anders schmeckt als am Anfang. Viele RandM Nutzer berichten darüber – mal wird es süßer, mal weniger intensiv.
👉 Mehr dazu: Warum schmeckt meine RandM Vape nach ein paar Tagen ganz anders?
Kratzen
Viele Neulinge wundern sich, wenn die erste RandM im Hals kratzt. Ursachen sind oft zu kräftige Züge (Hard Pulls), eine Ice-Sorte oder schlicht falsche Lagerung.
👉 Weiterführend: Warum kratzt meine neue Vape im Hals?
Over-Puffing
Wer zu lange an einer RandM zieht, spricht von „Over-Puffing“. Das belastet den Coil und führt oft zu Dry Hits oder verbranntem Geschmack.
Tipp: Lieber mehrere kurze Soft Pulls statt einen sehr langen.
Die RandM-Community hat nicht nur unzählige Sorten hervorgebracht, sondern auch eine ganz eigene Sprache. Von den Design-Namen wie Gorilla, Brainhead oder Leopard, über technische Begriffe wie Mesh-Coil, Soft Pull oder Auto-Draw, bis zu typischen Community-Erfahrungen wie Ghosting, Kratzen oder Flavor Switch – dieses Wörterbuch bietet dir einen umfassenden Überblick.
Damit bist du bestens gerüstet, um dich in Foren, Kommentaren und Diskussionen nicht nur zurechtzufinden, sondern sogar als Insider aufzutreten.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.